Beim gemeinsamen Kochen und Essen im Rahmen des EH-Unterrichts sind die SchülerInnen der 3a-Klasse mit Begeisterung dabei. Heute gab es eine feine Karottencremesuppe und als Nachspeise zauberten die SchülerInnen Muffins.
Im Rahmen der Berufspraktischen Woche vom 28. September bis 2. Oktober hatten die SchülerInnen der 4. Klassen die Möglichkeit einen Einblick in die Arbeitswelt zu bekommen. Berufspraktische Tage erleichtern nicht nur die Entscheidung für einen Lehrberuf sondern ermöglichen SchülerInnen auch verschiedene Berufe besser kennenzulernen. Betriebe werden unter die Lupe genommen, Arbeitsprozesse verfolgt und kleine Handgriffe unter Anleitung ausprobiert. [mehr]
Wer denkt, dass man nur im Fach Ernährung und Haushalt "das Messer halten" lernt, hat sich geschnitten! Die Kürbisse bieten im Herbst immer wieder Anlass für kreative Koch- und Bastelideen. Den Kindern macht es großen Spaß, möglichst gruselige Kürbisgesichter zu schnitzen. Wie eifrig die Kinder bei der Sachen waren, seht ihr im Blogbeitrag.
Auch wenn die Ampelfarbe uns einschränkt versuchen wir so gut wie möglich einen spannenden Bewegungs- und Sportunterricht zu gestalten. Dazu haben wir Alternativen genug an unserer Schule. Die Leichtathletikbahn, der Beachvolleyball-, der Fußball-, Völkerball- und Basketballplatz bieten ideale Möglichkeiten für abwechslungsreichen Unterricht. Sollte es dafür jedoch zu kalt sein, beziehen wir die Natur unserer Umgebung in den Unterricht für einen kleinen Spaziergang mit ein.
Auch dieses Jahr entschieden sich wieder zahlreiche SchülerInnen (32) für die Erarbeitung einer Krippe. Die Kinder der 4. Klassen haben leider nicht mehr den klassischen Werkunterricht und nützen auf diesem Wege die Chance, ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. Nach der Pensionierung unseres langjährigen Werk- und Krippenbaulehrers Hans Schmid, treten die Junglehrer [mehr]
Im Rahmen des Schulforums vom 14.10.2020 wurde auch über das Mittagessen an unserer Schule gesprochen. Da es uns sehr am Herzen liegt, dass die Kinder auch den Nachmittagsunterricht mit voller Energie "überstehen", werden wir in den nächsten Woche einen Feedback Kasten einrichten.
Die Schulsprecher sind dafür verantwortlich, Rückmeldungen einzuholen und Feedback zu sammeln. Dafür liegen zwei Arten von Frageblättern für die SchülerInnen beim Eingang zum Speisesaal bereit. (Die Frageblätter werden noch mit Namen versehen, da ein berechtigtes Feedback an oberster Stelle steht!)
Wenn es draußen kalt und ungemütlich ist oder wenn wir uns nach einem stressigen Tag nach einer Wellnesspause und mehr Wohlbefinden sehnen, dann hilft manchmal der Duft von Kräutern aus dem Garten, idealerweise sogar aus unserem Schulgarten. Daraus wird feiner Tee zubereitet.
Die Schwimmwochen der 1. Klassen sind bereits Geschichte. Im September und Oktober verbrachten die drei 1. Klassen (1a, 1b und 1c) in alphabetischer Reihenfolge eine Woche im Schwimmbad Kaunertal Quellalpin. Die SchülerInnen konnten somit die eigenen MitschülerInnen besser kennenlernen, das eigene Schwimmkönnen verbessern und die Klassengemeinschaft stärken. Dabei legen die SchülerInnen auch eine Schwimmprüfung ab, die Österreichischen Schwimmabzeichen (ÖSA) Freischwimmer, Fahrtenschwimmer und Allroundschwimmer können ergattert werden. Was die Schüler/innen dafür leisten mussten findet ihr hier.